(2023) Außerschulische Medienbildung. Rezension zur Publikation:
Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias: Familiäre und außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag. München 2023. In: KUNST+UNTERRICHT 481/482, S. 72
Abstract der Rezension
Handbuch für außerschulische Medienbildung
Im vorliegenden Handbuch bieten die Autor:innen Gudrun Marci-Boehncke, Professorin für Elementare Vermittlungs- und Aneignungsaspekte an der Technischen Universität Dortmund, und Matthias Rath, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, einen eindringlichen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, welche die digitale Medienlandschaft für die Erziehung in der Familie und in außerschulischen Umgebungen bietet. Mit 150 Seiten ist das Buch prägnant und beeindruckt trotz seines implizierten schlaglichtartigen Charakters mit einer inhaltlich tiefgründigen und klar strukturierten Darstellung der Thematik.
Das Buch ist in sechs Module gegliedert, die auch unabhängig voneinander betrachtet werden können. Diese decken ein breites Spektrum an Themen ab – vom grundlegenden Verständnis von Medien und ihrer Rolle in der Gesellschaft bis hin zu den Auswirkungen digitaler Medien auf verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung.
[...]
Das Handbuch kann als effektives Werkzeug, sowohl für Eltern, Erzieher:innen, Kindheits- und Medienpädagog:innen, Lehrer:innen – kurzum für Praktiker:innen – als auch für Wissenschaftler:innen aller Disziplinen mit Bezügen zur Medienbildung, angesehen werden. Insbesondere die Verknüpfung von Theorie und Praxis und die zahlreichen Zwischenfazite bieten einen enormen Mehrwert für alle Leser:innen.
Das Buch fordert dazu auf, eigene Standpunkte über Medienbildung kritisch zu überdenken und die veränderte Medienlandschaft unserer digitalen Ära realistisch einzuordnen. Als bemerkenswertes Stück medienpädagogischer Literatur sollte dieses Handbuch in keiner modernen Bibliothek fehlen. Es legt Grundlagen für den zukünftigen Diskurs um die außerschulische Medienbildung und liefert die Argumente und Werkzeuge, um diese im familiären und außerschulischen Kontext effektiv zu gestalten und zu professionalisieren.