Dr. phil. Stefan Spengler
Mitglied in der Gesellschaft für künstlerische Forschung in Deutschland
Mitglied im BDK e. V. Fachverband für Kunstpädagogik
-
Seit 2024
Hochschuldozent Kindheitspädagogik und Hochschuldozent Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule – Campus Freiburg in folgenden Modulen:
• Praxisreflexion in der Kindheitspädagogik
• Praxisreflexion in der Sozialen Arbeit
Seit 2023
Hochschuldozent Kindheitspädagogik an der IU Internationale Hochschule – Campus Ulm in folgenden Modulen:
• Didaktik der Kindheitspädagogik
• Praxisreflexion in der Kindheitspädagogik
Seit 2023
Rezensionstätigkeit für die kunstpädagogische Fachzeitschrift KUNST+UNTERRICHT (Friedrich Verlag)
12/2023
Berufungsvortrag und Berufungsseminar an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
03/2023
Berufungsvortrag an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Bonn
2022
Promotion an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften der Universität Leipzig mit der Dissertation zum Thema:
2021 bis 2023
Fachleiter Bildende Kunst am allgemeinbildenden Gymnasium
2015
Referent auf dem Bundeskunstkongress in Salzburg im Rahmen des Workshops Praktische Umsetzungsmöglichkeiten digitaler Medien im Kunstunterricht
2012
Kamera und Schnitt des mit dem 1. Platz in der Kategorie Musikalische Arbeit im Klassenunterricht ausgezeichneten Preisträgerfilms des Europäischen Schulmusikpreises (Grundschule Frankenbach)
2010–2021
Dozententätigkeit in der außerschulischen Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenbildung im Bereich Kunst und digitale Medientechnologien an folgenden Institutionen:
• Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) – Außenstelle Schloss Rotenfels
• Hector Kinderakademie Obersulm an der Michael-Beheim-Schule Obersulm
• Hector Kinderakademie Lauffen an der Hölderlin-Grundschule Lauffen
• Hector Kinderakademie Heilbronn an der Staufenberg-Schule Heilbronn
• Jugendkunstschule Heilbronn
• Volkshochschule Neckarsulm
• diverse Zweigstellen der Volkshochschule Unterland des Landkreises Heilbronn
2010–2015
Dozent im Rahmen der Medienqualifizierung für Erzieher:innen in Baden-Württemberg; Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
2006–2021
Mitglied im regionalen Schulkunstteam Heilbronn (Mitorganisation, Dokumentation, Vernissage-Reden)
2005–2021
Fortbildungsreferent am Regierungspräsidium Stuttgart im Rahmen der Medienoffensive II des Landes Baden-Württemberg zu den Themen Digitale Medien im Fach Bildende Kunst und Urheberrecht und Datenschutz in der Schule
2005
Ernennung zum Studienrat
Seit 2004
Unterrichtstätigkeit an mehreren Schulen in Baden-Württemberg im beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasialbereich in den Fächern Bildende Kunst, Geschichte mit Gemeinschaftskunde und Deutsch
• Ausbildung von Erzieher:innen an der Fachschule für Sozialpädagogik im Kontext der bildnerischen Entwicklung und Kreativitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen
• Fachspezifische Vorbereitung auf die Abiturprüfungen
• Unterrichtstätigkeit in diversen Berufskollegs und Berufsfachschulen
• Unterrichtstätigkeit in der Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE) als kooperatives Angebot der entsprechenden Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit einer beruflichen Schule der Region
• Unterrichtstätigkeit in diversen Klassen des Vorqualifizierungsjahrs Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO)
2004
Zweites Staatsexamen für das höhere Lehramt an Gymnasien für die Fächer Kunsterziehung und Geschichte
2003
Schriftliche Arbeit im Rahmen des Zweiten Staatsexamens zum Thema:
2002–2004
Vorbereitungsdienst für das Höhere Lehramt an Gymnasien beim Regionalschulamt Leipzig
2002-2003
Designierter Vorsitzender des Freundeskreises des Institutes für Kunstpädagogik der Universität Leipzig
2001–2002
Zivildienst an der Samuel-Heinicke-Schule Leipzig mit Heilpädagogischer Kindertagesstätte – Landesschule mit dem Förderschwerpunkt Hören – Förderzentrum Samuel Heinicke
2001
Erstes Staatsexamen für das höhere Lehramt an Gymnasien für die Fächer Kunsterziehung und Geschichte
2000
Schriftliche Arbeit im Rahmen des Ersten Staatsexamens zum Thema:
1998-2000
Mitorganisation und Dokumentation von Ausstellungen der studentischen GALERIE TREPPENWERK am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig (Leitung: Renate Herfurth)
1996-2000
Teilnahme an Ausstellungen der GALERIE TREPPENWERK am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig
1995–2001
Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien für die Fächer Kunsterziehung und Geschichte an der Universität Leipzig
Künstlerische Ausbildung am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig bei:
• Helga Franz (Plastik/Objekte)
• Renate Herfurth (Zeichnung/Aquarell)
• Wilfried Huy (Zeichnung/Malerei)
• Dr. Roland Meinel (Malerei/Produkt Design/Multimedia)
• Prof. Frank Neubauer (Grafikdesign/Corporate Design)
• Dr. Roland R. Richter (Malerei/Multimedia)
• Hans Rossmanit (Druckgrafik)