Abstract der Rezension
Kreativität auf der Höhe der Zeit.
Die hier vorgestellte Publikation ist eine umfangreiche und tiefgründige Anthologie setzt sich mit der Komplexität und Vielfalt des Kreativitätsbegriffs auseinander und damit ein basales Thema der Kunstpädagogik auf. Die Publikation basiert auf einem Symposium, das vom Dachverband Kreativitätspädagogik e.V. und seinen Kooperationspartnern organisiert wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Symposiumsdokumentationen zielt diese Publikation darauf ab, relevante Positionen aus Theorie und Praxis zusammenzuführen und in den Diskurs einzuspeisen.
Die Schwerpunkte der Beiträge sind auf die aktuelle Entwicklung des Kreativitätsverständnisses ausgerichtet und behandeln Fragen wie die Herausforderungen gegenüber dem inflationären Gebrauch des Kreativitätsbegriffs, die Rolle von Kreativität in der Problemlösung und deren Auswirkungen auf die Didaktik.
[...]
Für Kunstpädagog:innen ist dieses Buch eine unverzichtbare Ressource, da es nicht nur theoretische Fundamente liefert, sondern auch praktische Anleitungen für die Förderung von Kreativität in der Bildung bietet. Es deckt eine breite Palette von Themen ab, beginnend mit der Einführung in Aspekte des Um- und Neudenkens im Kreativitätsverständnis über die Frage, ob Kreativität eine Schlüsselkompetenz der Zukunft sein könnte bis hin zu spezifischen Überlegungen zu einer begabungs- und leistungsfördernden Schulentwicklung.
Durch seine breit gefächerte Auswahl an Beiträgen ermöglicht der Sammelband den Leser:innen, ein tieferes, interdisziplinäres Verständnis für die Komplexität und Vielfalt der Kreativität zu erlangen und weitverbreitete Missverständnisse zu relativieren. Dieses Buch ist eine ausgezeichnete Quelle für alle, die sich intensiver mit dem Thema Kreativität auseinandersetzen möchten, sei es aus akademischer, pädagogischer oder persönlicher Perspektive.